Menno, ich will meine Blogroll zurück und Stelius hat ein neues Öhrchen!

Zeitreise – bitte setzen Sie sich bequem, schnallen Sie sich an.
Stellen Sie das Rauchen, Trinken und alles andere ein – es geht los auf die Zeitreise.

Im Atelierhaus ist jetzt Sommerpause. „Unterrichtsfreie Zeit“ würden lehrende Menschen das nennen. Und das stimmt. Denn ich nutze die nächsten Wochen unter anderem für digitalen Hausputz. Auch meinen Blog hier habe ich mir vorgenommen. Es ist längst überfällig, den Blog ein wenig zu überarbeiten und ein bisschen aufzuhübschen.

Ich habe mir einen Überblick verschafft und in dem Zuge ist mir wieder aufgefallen, wie furchtbar schade ich es finde, dass es keine Blogroll mehr gibt.

Erinnert ihr euch noch? Alle, die damals schon gebloggt haben oder Blogs gelesen haben – bei Blogger, dem Blog-Tool von Google. Die hatten dieses Gadget in der Seitenleiste, mit dem man einfach alle Lieblingsblogs laden konnte. Das hat dann automatisch den neuesten Beitrag eines der Lieblingsblogs ganz nach oben gesetzt. Wer brauchte da schon einen Reader oder ähnliches? Ich hatte automatisch, wenn ich sowieso an meinem Blog gearbeitet habe, auch gleich alle Lieblingsblogs im Blick – und habe direkt von dort bei den anderen vorbeigeschaut und gelesen.

Das haben viele Leute gemacht. Ja, ich weiß, das waren andere Zeiten, aber damals konnte ich in den Blog Statistiken, die Google gleich mitgeliefert hatte, gut sehen, von welchen anderen Blogs die Leser:innen kamen. Das war toll.
Ich habe dann oft selbst die Blogs besucht, die mich in ihrer Blogroll verlinkt hatten, konnte mich bedanken, und so ist man miteinander in Kontakt gekommen. Das war wirklich schön.
Super bequem. Ich kenne, glaube ich, keine WordPress-Bloggerin, die früher auch bei Google gebloggt hat, die diese alte Blogroll nicht vermisst.

 

Sowas hab ich im Sommer 2013 verbloggt. Selbstgenäht aus Stoffstücken eines „Restekistenflickentauschs“ den ich organisiert hatte. Die Hipstamatic App habe ich heute noch in Gebrauch…

Ich habe immer mal wieder geschaut – klar, es gibt Plugins für WordPress, sogenannte RSS-Feed-Plugins. Aber wenn man genau so ein Feature möchte wie damals bei Blogger mit der Sortierung nach Datum, ist man gleich mit 200 bis 250 Euro im Jahr dabei.
Vorgestern war ich so wild entschlossen, endlich wieder so einen RSS-Feed bei mir einzubauen – weil ich glaube, dass uns das hilft, uns wieder ausserhalb von Meta und Co. zu vernetzen. Und ich selber möchte auch mehr Blogs lesen – wirklich!  
Aber es ist mir oft zu mühsam. Jeden einzelnen Blog zu suchen, das funktioniert für mich nicht. Ich hab auch keinen gut funktionierenden Reader. Jetpack ist mir datenschutztechnisch nicht geheuer. Blogs per Mail zu abonnieren, funktioniert für mich einfach nicht. Da landen ja schon die ganzen Newsletter und der ganze Rest…

Ich hätte sie am liebsten an einer Stelle – und am allerliebsten natürlich direkt in meinem Blog.
Wie auch immer, ich hab’s versucht. Ich habe mir sogar eine kostenpflichtige Probeversion eines RSS-Feed-Plugins geholt, es installiert, geflucht, weil es natürlich nicht so einfach ging wie versprochen. Ich hab’s nicht hingekriegt.
Ich will nicht sagen, dass es nicht funktioniert –meine Kenntnisse reichen dafür einfach nicht aus.
Und eine Sache ist klar: Ich habe nicht vor, an diesem Zustand in nächster Zeit etwas zu ändern.

Ich weiß eh mehr über Webseitendedöns, als ich je wissen wollte. WordPress-Kung-Fu hab ich genug, ständig Baustellen, vor allem mit meiner Atelierhaus-Seite, die ja deutlich komplexer ist – das reicht mir. Ich verbringe jetzt schon zu viel Zeit mit Computerkram, statt wirklich kreativ zu arbeiten, wie auch immer.

Nachdem ich mir gestern zwischendurch sogar die ganze Seite zerschossen hatte, war ich schon soweit, einfach meine alte Blogroll aus meinem alten Blogger-Blog zu verlinken. Also den alten Blog einfach wieder zu öffnen – nur mit der Seitenleiste und der Blogroll (was natürlich nicht funktioniert) und den dann zu verlinken, damit ich mein Tool wieder habe.

Ja, da sieht man schon, wie genervt ich zwischendrin war.

Die Bilder stammen von dem über viele Jahre immer wieder am häufigsten angeklickten Blogpost bei Am liebsten Bunt
Das selbstgemachte Robin Hood Kostüm für Leo.

Im Zuge meiner Kung-Fu Session habe ich meinen alten Am liebsten Bunt-Blog geöffnet und dort mal reingeschaut. 2012 hatte ich meinen eigenen Blog gestartet. Die Jahre davor hatte ich den Blog als Atelierblog für unsere damalige Deko-und Bühnenausstattungsfirma geschrieben. Und beim Durchgehen des Archivs bin ich dann ein bisschen nostalgisch geworden.
Und auch ein bisschen traurig.
Denn Blogger war schon toll. Zu seinen Hochzeiten war das ein richtig gutes System. Und es ist schade, dass Google irgendwann keine Energie mehr reingesteckt hat. Jetzt ist das Ganze weitgehend verödet (so zumindestens mein Eindruck) Es gibt nur noch wenige Funktionen, die man einstellen kann. Früher hatte Blogger einen wirklich tollen Design-Editor – das war schon eine gute Sache.

Spätestens mit der DSGVO haben dann viele Blogscheiber:innen aufgegeben oder sind zu WordPress gewechselt.

Mein allererster Online Workshop, den ich gebucht hatte. Sketchbookery von Mary Ann Moss. Mein Einstieg in das kreative Buchbinden! 2015 war das.

Hachja – auf jeden Fall habe ich mir ein paar Bilderchen aus dem alten Blog runtergeladen.
Das waren Zeiten. Oskar war noch ganz klein, und ja – das waren andere Blogzeiten…
  

Kräschboombäng – harte Landung zurück im Jahr 2025. Genaugenommen auf unserer Fensterbank  im 5. Stock in Kopenhagen. 

Stelios hat ein neues Öhrchen! Und ich finde, das ist eine Meldung wert! Definitiv. Und falls ihr euch jetzt fragt : „Wer zum Kuckuck ist denn Stelios?“

Darf ich vorstellen? Mein Kaktusmitbringsel 2023 aus Kreta. Bilderpostkarte gefällig? Das erste Bild ist vom 11. Juli, das zweite Bild ist vom 17. Juli. Ordentlich gewachsen ist es schon…

Ein Ableger dieser Größe hat einen Namen verdient. Wir haben ihn nach dem Wirt unserer Lieblingstaverna genannt. Das erste kleine Öhrchen hat er direkt nach der Ankunft bei uns zu Hause rausgehauen. Und dann lange Zeit nix. Vor einigen Tagen habe ich dann einen kleinen Trieb (nennt sich das so bei Kakteen?) gesehen.

Dieses wichtige Ereignis musste ich der Welt doch verkünden, oder nicht? Daran könnt ihr sehen, wie entspannt und träge wir hier gerade durch die Sommerferien dümpeln (wenn frau sich nicht gerade die komplette Webseite zusammenhaut)
Kaktusöhrchen beim Wachsen zugucken ist eine feine Sommerbeschäftigung…

Falls irgendjemand da draussen jemand kennt, der oder die so ein ganz schlankes RSS Plugin speziell für unsere Blog Seitenleisten programmieren kann, überzeugt den oder diejenige bitte davon, dass das unbedingt und ganz dringend nötig ist! Ich wär dabei als erste Kundin 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

 

Datenschutzhinweis: Wenn Du hier freiwillig einen Kommentar hinterlässt, werden Dein Name, Deine E-Mail Adresse, Webseite sowie Deine IP-Adresse auf meiner Webseite gespeichert. Die Details kannst Du in meiner Datenschutzinformation nachlesen.

Hej! Ich bin Kristina, Künstlerin und Bloggerin. Ich horte Papier und Stoffe. Mein Herz schlägt für Siebdruck, Stempelschnitzen, Büchermachen, Collagen und Mixed Media. Hier schreibe ich über das, was ich tue und darüber, was ich denke, während ich tue was ich tue. Und ich zeige euch meine Stadt Kopenhagen.

Willkommen in meinem kleinen Stückchen vom Internet!

Suche
Blog Archive
Consent Management Platform von Real Cookie Banner