Kreativ-Kisten Chaos und Ausblick auf das Programm im Atelierhaus in 2026

Als ich 2022/23 ins Abenteuer Online-Business gestartet bin, hatte ich keinen minutiös ausgearbeiteten Plan, nach dem ich mich richten konnte sondern habe mich getreu dem Motto „Start before you’re ready“ mit einer Mischung aus Neugier, Lust auf gemeinsames Arbeiten und ordentlich Bammel reingestürzt in das Projekt. Unterstützt von meiner Gründungsgruppe, hat sich vieles entwickelt. Aus der Idee, ein paar Online-Kurse mit ab und zu mal ein Zoom-Meeting zu machen, ist die Atelierhaus „Membership“ geworden. So nennt sich das wohl offiziell.

Mein virtuelles Atelierhaus ist eingerichtet und die Werkstatträume sind gefüllt.  Aber nichts daran ist statisch. Alles ist in Bewegung. Wie in einem echten Haus, wo kreative Menschen ein- und ausgehen, ist alles in Bewegung.  

Die letzten Jahre mit meiner Community waren ein gemeinsamer Lernweg: viel Technikkram natürlich, klar – aber vor allem auch im Hinblick darauf, wie man online miteinander kreativ sein kann. Wie man Nähe herstellt über die Distanz hinweg. Wie man in einer Gruppe arbeitet, ohne in einem Raum zu sitzen. Und wie viel tiefer und echter das sein kann, als ich anfangs für möglich gehalten hätte. Dass das funktioniert, macht mich nach wie vor richtig glücklich. 

Nach jeder Saison schaue ich zurück: Was war stimmig? Was kann ich verbessern? Wo darf etwas leichter werden – für meine Mitglieder, aber auch für mich? Und was sind die Dinge, die mich eher bremsen, die sich nicht gut anfühlen oder die den kreativen Fluss blockieren? Diese Fragen gehören für mich inzwischen genauso dazu wie das eigentliche Arbeiten.

Dieses Jahr habe ich mich entschieden, die Türen für neue Mitglieder zum Ende des Jahres zu schließen. Den Winter nutze ich, um das Programm anzupassen, umzubauen und alles frisch für das neue Jahr vorzubereiten. Mein Ziel ist es, den Jahreslauf und den kreativen Rhythmus klarer in das Atelierhaus zu integrieren, sodass wir gemeinsam intensiver, fokussierter und entspannter arbeiten können.
(Und nebenbei befreie ich mich von der gefühlten Dauerwerbesendung. Das hat mir zu viel Zeit und Spaß geraubt.)

Mit dieser Neuausrichtung habe ich in den letzten Tagen am Programm für 2026 gearbeitet. Viele Ideen sind neu sortiert, manches ist weggefallen und es wird auch neue Aktionen geben.
Den Plan für das erste Halbjahr habe ich fertig.

Angebote und Themen im Atelierhaus 2026

Das ist der Stand vom November 25. Es werden noch mehr Inhalte für die zweite Jahreshälfte dazukommen. Ich halte mir bewußt ein paar Themen offen, damit ich kurzfristig auf die Wünsche der Mitglieder reagieren oder spontane Ideen umsetzen kann.

Live-Workshops (mind. 12 pro Jahr)

Die Live-Workshops im Zoom Kursraum sind fokussierte Einheiten, in denen ich neue Techniken, Materialien und Gestaltungsansätze Schritt für Schritt vermittele. Jede Sitzung steht für sich und ermöglicht es, konzentriert zu arbeiten und Impulse unmittelbar umzusetzen. Wir arbeiten gemeinsam an unseren Projekten und es ist Raum für Austausch, Fragen und Zeigen der Ergebnisse.

Ablauf und Inhalte:

  • Mindestens zwölf Workshops pro Jahr (je ca. 2,5 Stunden)

  • Live via Zoom mit Einführung, Demonstration und Arbeitsphase

  • Austausch, Fragen und Abschlussrunde

  • Möglichkeit, Ergebnisse im Padlet zu teilen

  • Freie Teilnahmeform: aktiv mitarbeiten oder parallel am eigenen Projekt weiterarbeiten

Alle Workshops werden aufgezeichnet!

 

Technikbereiche & geplante Themen 2026

Buch- und Papierwerkstatt

Workshops, die sich mit Buchstrukturen, Journaling, Papiergestaltung und experimentellen Methoden zur Oberflächengestaltung beschäftigen.
Geplante Themen:

  • Seeded Pages (Januar) – intuitiver Seitenaufbau, Kreativitätsübung, Inspiration

  • Essence Journal – Start der Toolbox-Reihe (Februar)

  • Neue Buchstruktur im Rahmen des Buchbinde-Bootcamps (Herbst 2026, Sonderformat mit mehreren Live Workshops über 2 Wochen)

Druckwerkstatt

Hier stehen Drucktechniken im Fokus, die mit wenig technischem Aufwand umsetzbar sind und vielfältige Ergebnisse ermöglichen.
Geplante Themen:

  • Gelliprint Image Transfer (Januar) – Bildübertragungen und experimentelle Druckprozesse (Magazintransfer)

Textilwerkstatt

Der textile Bereich vereint Nähen, Patchwork, experimentelle Textiltechniken und gemeinschaftliche Projekte.
Geplante Themen:

  • Sonderkurs: MolaMagie (Januar, Sonderkurs mit Nico von Alma Tele – vergünstigt für Mitglieder, 30 EURO zusätzlich für die Kursleiterin)

  • Nähen auf Papier (Februar) – Grundlagen und kreative Anwendung zwischen Textil und Papier

  • Quilting Bee (Atelierhaus Variante) (Community-Aktion, Start Februar)

Das ist der aktuelle Stand der Dinge. Auch am Collagetisch und in der Farbküche wird es Workshops und neue Inhalte geben… 

Und so sieht es beim Kreativ-Kisten Projekt aus.

Material für Buchseiten kommen in die Kisten…

… und „Grundzutaten“ für ein Buch.

Bei den Stempeln und Schnippseln bin ich noch gar nicht angekommen (von den Stoffbergen will ich gar nicht reden…)

Ich bin gespannt, bei wem die Kisten landen werden zum Jahresende. Die nächsten 10 neuen Jahresticketinhaber:innen erhalten eine dieser Inspirationsboxen von mir dazu. 

2 Antworten

  1. Liebe Kristina! Was freue ich mich auf das gemeinsame neue Jahr – und hoffe sehr, dass ich wieder mehr an deinem tollen-tollen Programm teilnehmen kann! Seeded pages und Nähen auf Papier lachen mich schonmal sehr an … und wie schön, dass ich dann nächstes Jahr im Atelierhaus noch „nachholen“ kann, was dieses Jahr einfach nicht ging usw.

    Auf bald & herzlich!
    Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

 

Hej! Ich bin Kristina, Künstlerin und Bloggerin. Ich horte Papier und Stoffe. Mein Herz schlägt für Siebdruck, Stempelschnitzen, Büchermachen, Collagen und Mixed Media. Hier schreibe ich über das, was ich tue und darüber, was ich denke, während ich tue was ich tue. Und ich zeige euch meine Stadt Kopenhagen.

Willkommen in meinem kleinen Stückchen vom Internet!

Jeder neuen Blogpost automatisch in deinen Posteingang

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner [link]Datenschutzerklärung[/link].

Suche
Consent Management Platform von Real Cookie Banner