Pünklich zum Ende der Herbstferien (meine Familie hat sich heute Morgen verabschiedet und ist mittlerweile auf dem Weg gen Dänemark) scheint heute wieder die Sonne. Die letzten Tage war es leider eher grau und ein wenig trübe.
Ich bleibe noch ein paar Tage, am Dienstag geht es direkt weiter nach Bielefeld zum Workshop bei Claudia. Ich geniesse die Ruhe und nutze die Gelegenheit, mich zu sortieren. Es stehen noch ein paar Aufgaben an in den nächsten paar Wochen. Die Planung für 2026 will gemacht werden. Sowohl für Workshops vor Ort als auch im Atelierhaus. Ich werde ein paar Änderungen vornehmen, die im Hintergrund bereits angeschubst wurden. Das Konzept vom Atelierhaus mit Monats- und Jahrestickets steht auf dem Prüfstand.

Wann immer ich nicht an meiner Webseite werkele oder sonstige Computerarbeit erledige, krüschtele ich so viel und so gut es gerade geht in meinem Lager und meinen aktuellen Journal-Büchern.

Meine Version von Schachteltag… die Kartons, die ich am 12. September aus dem Container gefischt habe, habe ich in der Größe etwas angepasst.

Eine To-Want-Liste für Q4 habe ich nicht. Hätte ich eine solche, stünde dieser Punkt auf jeden Fall drauf: 10 Pakete mit Kreativmaterial füllen. Bis Dezember möchte ich meine Bestände ausgedünnt haben. Sobald ich damit fertig bin, bekommen 10 neue Jahresticketkäufer*innen, ein solches Paket dazu. Das wird bestimmt lustig, zu sehen, was dann im Laufe des nächsten Kreativjahrs im Atelierhaus daraus entsteht…


Wenn ich einen Stapel/Haufen/Schublade/Kiste/Buch durchschaue, packe ich ein paar Teilchen für mich zur Seite und verteile die Sachen, die ich mir gut für Büchermachen, Collagen etc. vorstellen kann, auf 10 Stapel für die Kreativkisten. In dem Architekturbuch, welches ich am 12 August im Tauschregal gefunden hatte, sind ganz interessante Abbildungen und das Papier ist gut geeignet für Art Journals oder Ideenbücher. Kommt in die Kisten.

Ich stehe auf Papiere mit unterschiedlichen Linien oder Kästchen. Die machen sich auch immer gut im Papiermix. Ab damit.

Oh, und diese Collageleckerlis sind mir neulig nach dem ersten richtigen Herbstunwetter mehr oder weniger vor die Füße gefallen. Kopenhagen-Plakate. Ich kann mich noch gut an den Workshop erinnern, wo ich einen Koffer voll abgerissener Plakate als Material zum Mixed Media Workshop mitgebracht hatte… guckt mal hier in meinem Beitrag Handmade Book from Copenhagen Posters and Secret Belgian Binding – made by Papiergemetzel Davon gibt es auch jeweils eine Portion in die Kisten.
Sobald ich wieder in Kopenhagen bin, werde ich weitersortieren…

Apropos Herbstunwetter. Das war ein echt harter Break: Von sonnigem September direkt in den Starkregenherbststurm. Und ich musste raus! Morgens mit dem vollgepackten Lastenrad in die Innenstadt zum Workshop.
Ein Blick auf die Regenradar App und es war klar: Das wird nass…

Zum Glück wurde ich nicht weggepustet. Mein Rad mit der ganzen Workshopausstattung war schwer genug. Und so hatte ich dann am Samstag Morgen meine persönliche Herbstchallenge. Und ich sach mal so: Golden war DIE nicht.

Das hatte ich total verdrängt über den Sommer. Wenn du eine Gummihose anhast, solltest du auch Schuhüberzieher anhaben. Die Suppe läuft nämlich direkt runter in die Schuhe… Anfängerfehler.
Das war dann ein langer Tag mit nassen Füßen… die Reißverschlüsse der Regenhose sind auch nicht mehr dolle…da muss wohl eine neue her…

Der Siebdruckworkshop war trotz nasser Füße sehr schön. Zum Glück war die Heizung bereits an im Kursraum!
Dieser feine Druck von Katja ist eine Kombination aus Papierschablonenmotiven und zwei meiner belichteten Siebe mit einem Muster nach Müllerin Art und Kringeln.



Experimente mit Drawing Fluid und Screenfiller.

In Kombination mit belichtetem Sieb von mir. Den Druck hat Anna gestaltet. Ich glaub, ich habe es falsch herum gehalten…

Im Atelierhaus gab es im Oktober 2 Live Workshops. Wasserfarben und Stempel waren die Themen.

Wasserfarbenhintergründe und Farbmeditation…

…und Stempelexperimente mit Wasserfarben und selbstgeschnitzen Stempeln. Mir ist während der Workshops wieder aufgefallen, wie wertvoll das Co-Künstlern doch ist. Auch wenn wir nicht direkt nebeneinander an einem großen Tisch gesessen haben. Besonders der Austausch von Tipps und Tricks, Materialempfehlungen, was Papier, Stempelkissen und andere Materialien angeht, war intensiv und lehrreich! Das macht es auch für diejenigen interessant, die sich die Aufzeichnungen der Workshops anschauen und dazu arbeiten. Ich werde mir auf jeden Fall ein paar Dinge besorgen, die ich noch nicht kannte… Danke an alle meine Atelierhauskünstlerinnen, die so großzügig ihr Wissen teilen!

Und noch einen Workshop-Tag gab es im Oktober. Einfach Siebdruck – Zuhause Siebdruck lernen stand auf dem Programm und ich habe einen vergnüglichen Tag mit einer kleinen Gruppe von Siebdruck Anfängerinnen verbracht. Wir arbeiten dabei mit 2 Kameras pro Teilnehmer. Auf diese Weise kann ich gut auf die einzelnen Arbeitstische schauen.
Ich habe vor, mein Anbebot im Bereich Siebdruck im nächsten Jahr leicht zu überarbeiten und den Themenbereich „Wie kommt das Motiv auf das Sieb“ zu erweitern.

Zackboom und fertig belichtet ist ein neues Minisieb. Eine Demonstration mit Beschichtung und Belichtung mache ich immer live am Filmtisch während des Kurses.
So weit, so gut. Das war mein Oktober Zwischenstand. Ich werde jetzt mal eine Runde um`s Haus drehen und ein paar Blätter zusammenharken. Ein paar Kilo Äpfel warten ebenfalls noch darauf, in Kuchen verwandelt zu werden. Jetzt, wo die Sonne scheint, gibt es vielleicht doch noch ein kleines bisschen „Goldener Herbst“ Stimmung.
Eine Antwort
Wow, da ist der Oktober nur ein bisschen mehr als halb rum und bei dir war schon so viel los 🙂 Da glaube ich gerne, dass du keine ToWant-Liste brauchst, um den Rest des Jahres mit Kreativität und Aktion zu füllen.
Liebe Grüße
Angela